top of page

Suche....

82 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • 04.02.2024 Sonntagsblatt berichtet

    Am 04.02.2024 berichtete das Sonntagsblatt in Ihrer Ausgabe "Sonntagsblatt Ammerland" über den Besuch des Bürgermeisters Michael Rösner, sowie von Mitgliedern des Stadtrates der Stadt Westerstede am 19.01.2024 in Ihorst. Neben Herrn Rösner als Bürgermeister der Stadt Westerstede waren Ratsmitglieder der FDP, den Grünen sowie der UWG anwesend. Thema der Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus war der von einem privaten Investor geplante Sandabbau mitten im Dorf Ihorst. In einem offenen und sachlichen Dialog haben wir als Gemeinschaft der Dörfer Ihorst, Ihausen und Westerloy, unsere Argumente und Bedenken vorgetragen. Das Thema Sandabbau ist nicht nur eine lokale Angelegenheit, sondern betrifft auch die Bewahrung unserer Natur und Lebensqualität, die Sicherheit unserer Kinder und der Schutz unserer Heimat.

  • Helfer gesucht: Entkusselung im Hollweger Moor am 27.01.2024

    Das Hollweger Moor steht wieder im Mittelpunkt unseres Engagements. Am 27. Januar 2024, um 9:00 Uhr, setzen wir unsere Arbeit fort und möchten diesmal eine noch größere Wirkung erzielen. Der NDR zeigt Interesse, diesen Einsatz für den Naturschutz zu begleiten, also lasst uns zeigen, wie stark wir gemeinsam sind! Bitte meldet euch an, wenn ihr teilnehmen möchtet. So können wir die Veranstaltung besser planen und sicherstellen, dass wir genügend Unterstützung haben. Beim letzten Mal waren wir eine kleine Gruppe, aber mit eurer Hilfe können wir diesmal eine beeindruckende Präsenz demonstrieren. Teilt diesen Beitrag, informiert eure Freunde und Familie und tragt euch ein. Eure Teilnahme ist nicht nur ein Beitrag zum Schutz unserer Natur, sondern auch eine Gelegenheit, Ihorst positiv zu präsentieren.

  • 16.08.2023 Die SPD Westerstede in Ihorst

    Gemeinsam für unsere Anliegen! Gestern fand ein bedeutsames Treffen statt, bei dem sich die SPD Westerstede vor Ort über den geplanten Sandabbau informierte. Am 16.08.23 versammelten wir uns an der Schutzhütte/Kreuzung Ihausener Straße - Eibenstraße um 19:00 Uhr. Vertreter der Stadt und des Kreises waren ebenfalls anwesend, um unsere Bedenken zu hören. Es war eine wichtige Gelegenheit, unsere Sorgen und Anliegen im Zusammenhang mit dem Sandabbau zu teilen. Der Dialog mit politischen Vertretern ist ein Schritt in die richtige Richtung, um unsere Gemeinschaft zu stärken. Ein herzliches Dankeschön an alle, die teilgenommen haben! Eure Präsenz zeigt, wie sehr uns diese Angelegenheit am Herzen liegt. Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken und unsere Stimme erheben.

  • 28.12.2023 Rückblick: Erfolgreiche Entkusselungsaktion im Hollweger Moor mit der Naturschutzgemeinschaft Ammerland e.V.

    Das Hollweger Moor erlebte einen Tag engagierten Umweltschutzes, als die Naturschutzgemeinschaft Ammerland e.V. und eine Gruppe von Freiwilligen sich zusammenschlossen, um eine wertvolle Tradition neu zu beleben: das Entkusseln. Diese Initiative spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung unserer Moore und Heidegebiete, indem sie den natürlichen Lebensraum von invasiven Gehölzen befreit. Erfolge der letzten Aktion Anfang Dezember hat unser Team ein beachtliches Stück Land von unerwünschtem Bewuchs befreit. Die Freiwilligenarbeit war nicht nur ein Akt des Naturschutzes, sondern auch ein geselliges Zusammenkommen der Gemeinschaft, das von wohlverdienten Pausen begleitet wurde. Die nächste Aktion Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass die Naturschutzgemeinschaft Ammerland e.V. bereits die nächste Entkusselungsaktion plant: Datum: Freitag, 26. Januar 2024 und Samstag, 27. Januar 2024 Hilfe benötigt: Am Samstag sind Freiwillige herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. Merkt euch den Termin vor Wenn ihr Teil unserer Bemühungen sein möchtet, das Hollweger Moor zu schützen und zu pflegen, markiert euch dieses Datum im Kalender. Weitere Details zur Veranstaltung und Informationen, wie ihr euch einbringen könnt, werden in einem gesonderten Beitrag folgen. Die Unterstützung und das Engagement der Gemeinschaft sind das Rückgrat unserer Arbeit. Wir laden alle ein, die sich für den Erhalt unserer Natur einsetzen möchten, sich uns anzuschließen. Bleibt dran Bald werden wir mehr Informationen zur kommenden Aktion und zu den Möglichkeiten, wie ihr helfen könnt, teilen. Bis dahin, lasst uns weiterhin für unsere Umwelt und für die Naturschutzgebiete vor unserer Haustür stark machen!

  • 27.12.2023 Bürgermeister Michael Rösner kommt nach Ihorst: Vielleicht ein weiterer entscheidender Dialog über den Sandabbau in Ihorst

    Unser Engagement zahlt sich aus! Bürgermeister Michael Rösner wird uns am 19. Januar 2024 um 15 Uhr besuchen. Wir hatten schon die Gelegenheit, mit Vertretern von CDU, SPD und der FWG Wir Ammerländer zu sprechen, und jetzt können wir unsere Bedenken zum Sandabbau in unserer Dorfmitte auch direkt dem Bürgermeister vortragen. Ein Gespräch, das, wie wir finden, längst überfällig ist. Was bedeutet dieser Besuch für Ihorst? Direkte Kommunikation: Das ist unsere Chance, direkt vor Ort unsere Bedenken und Argumente zu präsentieren. Wir brauchen eine starke Gemeinschaftspräsenz, um zu zeigen, wie wichtig uns der Erhalt unseres Dorfes und unserer natürlichen Umgebung ist. Einheitliche Stimme: Als Gemeinschaft haben wir die Kraft, unsere Meinung deutlich zu machen. Wie könnt ihr euch einbringen? Teilnahme und Mobilisierung: Kommt zum Treffen und ermutigt andere, sich anzuschließen. Je mehr Einwohner und Betroffene teilnehmen, desto stärker ist unser Signal. Gemeinschaft zeigen: Lasst uns geschlossen auftreten, um unsere Position klar zu vertreten. Das Thema Sandabbau ist nicht nur eine lokale Angelegenheit, sondern betrifft auch die Bewahrung unserer Natur und Lebensqualität. Dieses Treffen bietet uns die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitzuwirken. Wir zählen auf eure Unterstützung! Teilt diesen Beitrag, um die Dorfgemeinschaft zu informieren und zu mobilisieren. Zusammen können wir etwas bewirken und für den Erhalt Ihorsts eintreten.

  • 04.12.2023 Erfolgreicher Start der Entkusselungsaktion im Hollweger Moor

    Es war ein kalter Morgen am 2. Dezember 2023, als sich Freiwillige und Mitglieder der Naturschutzgemeinschaft Ammerland e.V. im Hollweger Moor trafen, um eine alte Tradition wiederaufleben zu lassen: das Entkusseln. Mit Schaufeln, Sägen und guter Laune im Gepäck setzten wir uns das Ziel, das NSG Hollweger Moor zu pflegen und zu schützen. Mit einer kleinen, aber tatkräftigen Gruppe gelang es uns, ein großes Stück des Moores zu entkusseln. Die Veränderung ist auf den Vorher/Nachher-Bildern deutlich sichtbar und zeugt von der harten Arbeit, die jeder einzelne geleistet hat. Aber nicht nur die Arbeit stand im Vordergrund – auch die Pausen waren gefüllt mit Vesper und Gesprächen, die den Tag zu einem vollen Erfolg machten. Das Lachen und der Spaß, den wir gemeinsam hatten, zeigten, dass Naturschutz auch eine Herzensangelegenheit ist. Die Entkusselungsaktion am Hollweger Moor war lediglich der Auftakt zu weiteren Aktionen, die wir planen. Wir werden alle zukünftigen Termine rechtzeitig bekannt geben, damit noch mehr Freiwillige die Chance bekommen, bei diesem wichtigen Werk mitzuhelfen. Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern, die dabei waren. Euer Einsatz und Engagement sind unbezahlbar und machen einen echten Unterschied für unser Moor und unsere Gemeinschaft. Bleibt gespannt und schaut regelmäßig vorbei, um die nächsten Aktionen nicht zu verpassen. Gemeinsam halten wir unser Moor lebendig!

  • 29.11.2023 Wir entkusseln unser Moor – Gemeinsam für die Natur!

    Liebe Ihorster und Hollweger, liebe Naturliebhaber, erinnert ihr euch noch daran, dass 1996 das Hollweger Moor aufwendig renaturiert wurde? Nun, nach vielen Jahren, benötigt das Naturschutzgebiet vor unserer Haustür erneut unsere Einsatz. Wann und Wo? Am 2. Dezember 2023, ab 9:00 Uhr, treffen wir uns im NSG Hollweger Moor, Zugang gegenüber der Hausnummer 24 in der Hollwegerfelder Straße. Von dort aus geht es gemeinsam zu den zu entkusselnden Bereichen. Was bedeutet Entkusseln? In der Landschaftspflege bezeichnet das Entkusseln die Beseitigung junger Gehölze von Mooren, Heideflächen und Feuchtwiesen. Dieser Prozess ist entscheidend, um unser Moor feucht zu halten und das Wachstum der Torfmoose zu fördern. Ein gesundes, feuchtes Moor ist nicht nur ein wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, sondern auch ein wichtiger CO2-Speicher. Trocknet das Moor aus, verliert es diese essenzielle Fähigkeit. Was ihr mitbringen solltet: Seid gut gerüstet mit Gummistiefeln, Arbeitshandschuhen, wasserfester Kleidung und Werkzeugen wie Astscheren, Freischneidern, Bügelsägen, Spaten und, falls vorhanden, einzelnen Kettensägen. Fürs leibliche Wohl: Jede mitgebrachte Thermoskanne mit Heißgetränken, Kekse, Kuchen oder andere Knabbereien sind herzlich willkommen. Für eine wohlverdiente Pause werden wir Bänke und Tische bereitstellen. Bitte beachten: Bei starkem Regen oder anderen unpassenden Wetterlagen wird die Aktion verschoben. Ein neuer Termin wird dann über die sozialen Medien bekannt gegeben. Lasst uns die alte Tradition des gemeinsamen Anpackens wieder aufleben und gemeinsam etwas Gutes für unsere Umwelt tun! Ob Groß oder Klein – jeder ist herzlich eingeladen, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein. Wir freuen uns auf eure tatkräftige Unterstützung!

  • 21.11.2023 Gemeinschaft trifft Politik: Dialog über Sandabbau in Ihorst am 24.11.2023

    In unserem Dorf Ihorst steht ein Thema im Mittelpunkt, das Bewohner und Natur gleichermaßen betrifft – der geplante industrielle Sandabbau eines Investors aus dem Landkreis Leer mitten im Dorfkern von Ihorst in Westerstede. Um dieses wichtige Anliegen zu diskutieren, begrüßen wir am 24. November um 15:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in der Eibenstraße die Abgeordneten Dennis Rohde (MdB) und Björn Meyer (MdL). Die Dörfer Ihorst, Ihausen und Westerloy vereinen ihre Kräfte und bilden eine Front gegen die potenziellen Auswirkungen des Sandabbaus. Dieses Treffen dient dazu, unsere Bedenken zu teilen und mit Unterstützung der Abgeordneten Lösungen zu finden, die das Wohlergehen unserer Gemeinschaft sicherstellen. Wir rufen alle Bewohnerinnen und Bewohner auf, sich zu informieren und teilzunehmen. Nur gemeinsam können wir die Weichen für die Zukunft unserer Dörfer stellen und die uns umgebende Natur bewahren. Bleiben Sie engagiert, bleiben Sie informiert – für Ihorst, für unsere Heimat.

  • 06.11.2023 Ihorst Sandabbau: Wichtige Mitteilung des Landkreises Ammerland

    Aufgrund der der Wichtigkeit und der besonderen Bedeutung für die Bewohner der betroffenen Dörfer Ihorst, Hollwegerfeld und Ihausen, setzt der Landkreis Ammerland dieses Thema auf die Tagesordnung der Ausschusssitzung für Landwirtschaft und Umwelt am 15.11.2023 um 16:00 Uhr (Kreishaus Westerstede, Sitzungssaal). Hierfür möchten sich vorab die Bewohner der betroffenen Dörfer bei den zuständigen Entscheidern des Landkreises Ammerland bedanken. Auszug aus der öffentlichen Mitteilung : Hintergrund ist, dass ein Investor aus dem Landkreis Leer im Zentrum des Dorfes Ihorst, einen industriellen Nassabbau (Abbau mittels Schwimmbaggern) von Sand beim Landkreis Ammerland beantragt hat. Als zuständige Behörde hat der Landkreis Ammerland, alle für die Beurteilung und Abwägung dieses Vorhabens notwendigen Schritte unternommen. Der nächste wichtige Punkt in diesem Verfahren ist der Erörterungstermin. Da diese von einem Investor geplante Maßnahme, über Generationen, unwiderrufliche Veränderungen für die Menschen der betroffenen Dörfer, für die Natur, für die Landschaft und in den direkt angrenzenden Natur- und Landschaftsschutzgebieten hat, ist hier eine Abwägung im öffentlichen Interesse erforderlich. Mitteilung des Landkreises Ammerland vom 26.10.2023: Wir werden in den nächsten Tagen weitere Informationen zu dem Termin am 15.11.2023 im Gebäude des Landkreises Ammerland bekannt geben.

  • 01.11.2023 Ankündigung: SPD Bundestags- und Landtagsabgeordnete am 24.11.2023 in Ihorst

    - Ihorst steht weiterhin im Fokus! - Am 24.11.2023 um 15:00 Uhr, werden Herr Dennis Rhode (MdB) Abgeordneter des Deutschen Bundestages sowie Herr Björn Meyer (MdL) Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages sich in Ihorst über die geplante Maßnahme zum Sandabbau informieren. Wie schon berichtet, plant ein Investor aus dem Landkreis Leer einen industriellen Sandabbau mitten im Dorfkern des Bauerndorfes Ihorst bei Westerstede im Landkreis Ammerland. Diese Beantragung ist aktuell in der Phase des Planfeststellungsverfahrens und wird von den zuständigen Bereichen des Landkreises Ammerland bearbeitet. Viele Bürger der Dörfer Ihorst, Hollwegerfeld und Ihausen sowie Vereine, Institutionen und weitere Betroffene haben die Möglichkeit genutzt, um Einwendungen und Bedenken schriftlich an den Landkreis Ammerland zu senden. Im nächsten Schritt wird der Landkreis Ammerland als zuständige Behörde einen Erörterungstermin festlegen. Da die Entscheidung über dieses Vorhaben ausschließlich auf Verwaltungsebene entschieden wird, ist es wichtig, dass auch alle Bereiche der öffentlichen und politischen Interessen in diesem Prozess beteiligt werden. Da dieses geplante Vorhaben für die Einwohner der Dörfer in den nächsten Jahrzehnten weitreichende Einschränkungen in vielen Bereichen nach sich zieht, ist das mediale Interesse sehr groß. Inzwischen haben sich regionale und überregionale Medien zur Berichterstattung über die weitere Entwicklung angemeldet. Wir werden hierzu weitere Informationen bekanntgeben. Weiter detaillierte Informationen zum Besuch der Abgebordneten der SPD in Ihorst, werden wir in den nächsten Tagen bekanntgeben. Wir freuen uns auf eure Unterstützung in dieser Sache und hoffen jetzt schon auf rege Beteiligung zu diesem Besuch am 24.11.2023 in Ihorst.

  • 25.10.2023 - 5500 Seitenbesuche

    Am Samstag, den 23.09.2023 wurde unsere Internetseite www.ihorst-ammerland.de veröffentlicht. Seit diesem Tag haben über 5500 Interessierte die Webseite besucht. Vielen Dank für den tollen Erfolg und für das Interesse an unserer Sache. Wir berichten unter "Aktuelles" immer zeitnah aus unserem Dorf und zu dem Thema Sandabbau in Ihorst. Der meistgelesene Artikel mit über 1000 Ansichten, ist vom 11.10.2023 über die Kreistrasse K117 zwischen Ihausen und Westerloy. Hier wurden auch die meisten Leserkommentare geschrieben. Bitte unterstützt uns auch weiter hin und bleibt aktiv für unsere Sache.

  • 18.10.2023 Einladung am 22.10.2023 Auferstehungskirche Ihausen

    Vor dem Hintergrund der Kirchenratswahl im März 2024, lädt Pastor de Buhr am Sonntag, den 22. Oktober 2024 nach dem Gottesdienst in der Auferstehungskirche Ihausen, zum Bratwurstgrillen ein. Herzlich eingeladen sind alle Einwohner aus den Dörfern Hollriede, Ihausen und Ihorst. Wir würden uns freuen, wenn an diesem Tag viele Einwohner aus den Dörfern daran teilnehmen. Klickt einfach auf das Bild von Herrn Pastor de Buhr und hört euch den "reel" zur Einladung an.

Stichwörter - Suchwörter

Seitenaufrufe seit dem Start am 23.09.2023

Ortsbürgerverein Ihorst e.V.

Vorstand: Sascha Sambach

Eibenstr. 3a

26655 Westerstede

Tel.:  +49 (0) 151 17549584

obv-ihorst@web.de

Anfragen

Bei Anfragen, Fragen oder Empfehlungen rufen Sie bitte an:+49 (0) 151 17549584

© 2025 Ihorst - Ein Dorf im Fokus

Eigentümer der Seite www.ihorst-ammerland.de ist: Ralf Ebken, Eibenstr. 9, 26655 Westerstede - Ihorst Sprecher der Interessenvertretung der Anwohner und Betroffenen ist: Ralf Ebken, Eibenstr. 9, 26655 Westerstede - Ihorst

bottom of page