Suche....
90 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- 13.11.2023 Neue Informationsseite "Natur" unter www.ihorst-ammerland.de
Neue Informationsseite Natur auf der Internetseite Ihorst Ammerland Unsere Internetseite wurde aktuell mit einer zusätzliche Sparte erweitert. Unter der Seite Natur sind auf den Unterseiten Moor und Norderbäke , detaillierte Angaben zu unseren einzigartigen Schutzgebieten in Ihorst dargestellt. Das Naturschutzgebiet " Hollweger Moor " mit seinen Hoch- und Niedermoorgebieten, wird hier mit einzigartigen Bildern gezeigt. Das Hollweger Moor wird seit 1995 aufwendig renaturiert. Das Landschaftsschutzgebiet " Niederungen an der großen Norderbäke " mit seinen Feucht- und Auenwiesen, ist ein Zuhause für viele seltene Vögel, die aktuell auf der "Roten Liste" der gefährdeten Brutvögel in Deutschland stehen. Auch hier sind eindrucksvolle Aufnahmen zu den seltenen Brutvögeln im Landschaftsschutzgebiet dargestellt. Dir Informationsseite wurde durch Ralf Ebken aus Ihorst erstellt. Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst
- 29.09.2023 Gemeinsam Stark: Rückblick auf den Besuch von Jens Nacke MdL in Ihorst
Am 18. September erlebte unser Ihorst einen weiteren wichtigen politischen Besuch: Jens Nacke, Mitglied des Landtages (MdL), war bei uns, um sich mit uns allen über den geplanten Sandabbau auszutauschen. Dialog über Sandabbau: Jens Nacke, MdL und Vertreter der CDU, nahm sich die Zeit, um unsere Herausforderungen und Bedenken bezüglich des geplanten Sandabbaus zu verstehen. Im Fokus der Diskussion standen die Problematik der Straßenverhältnisse und die Sorge um das Absinken des Grundwassers. Gemeinsame Bedenken: Wir, die Bewohner von Ihorst, haben unsere Sorgen und Bedenken geteilt, wobei die Straßen und das Grundwasser im Mittelpunkt standen. Zukunft von Ihorst: Die Entscheidungen, die in den kommenden Wochen getroffen werden, werden erhebliche Auswirkungen auf unsere Gemeinde und die Umwelt haben. Unabhängig vom Ausgang der Diskussionen ist es ermutigend zu sehen, dass der Dialog und unser gemeinschaftliches Engagement stärker denn je sind. Gemeinsam treten wir für die Zukunft Ihorsts ein. Wir würden gerne Eure Gedanken und Meinungen zu diesem Thema hören. Hinterlasst einen Kommentar und teilt diesen Artikel, um das Bewusstsein zu schärfen und die Diskussion am Leben zu erhalten! Dialog mit Jens Nacke MdL Das ist Ihorst im Ammerland In einer der schönsten Gegenden Nordwestdeutschlands, in der Parklandschaft Ammerland , liegt Ihorst als Ortsteil der Kreisstadt Westerstede . Ihorst liegt ca. 7 km von der Kreisstadt Westerstede entfernt und ist durch Landwirtschafts- und Baumschulbetriebe geprägt. Als Kulturlandschaft sind die Flächen durch die typischen " Ammerländer Wallhecken " getrennt. Die Landschaft in Ihorst wird geprägt von kleinen geschwungenen Wasserläufen, schnurgeraden Kanälen und Fehnbrücken, grünen Deichen, historischen Wallhecken, Moorgebiete, Auen- und Feuchtwiesen sowie von natürlichen Wald- und Wirtschaftswegen. Ihorst besitzt ein Naturschutzgebiet Hollweger Moor als CO2 Speicher und ein Landschaftsschutzgebiet Niederung der Großen Norderbäke mit seinen Feucht- und Auenwiesen als Brutgebiet für heimische und seltene Vogelarten. Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst #ihorst, #jensnacke, #sandabbau, #gemeinschaft, #zukunftihorst
- 17.09.2023 Vorankündigung Vortrag "Hollweger Moor"
Unsere Natur braucht Deine Aufmerksamkeit! Wir leben in einer Welt voller Wunder, und direkt vor unserer Haustür liegt ein solches: das Hollweger Moor und die Niederungen der großen Norderbäke. Aber verstehen wir wirklich, was sie für uns und unsere Umwelt bedeuten? Warum sind diese Orte so wichtig? Welche Geheimnisse verbergen sie? Wie beeinflusst der Klimawandel diese kostbaren Ökosysteme? Sei dabei bei unseren zwei spannenden Vorträgen und finde es selbst heraus: • Freitag, 22.09.23 • Dienstag, 26.09.23 Wo? : Dorfgemeinschafts-Haus Ihorst. Nicht verpassen! Folge uns jetzt! Am Mittwoch posten wir mehr zum ersten Vortrag und am Sonntag steht der zweite Vortrag im Fokus. Lasst uns zusammen mehr lernen und die Wunder unserer Heimat schätzen. Teile diesen Beitrag, markiere deine Freunde und begib dich mit uns auf diese Entdeckungsreise! #ammerland #westerstede #natur #entdecken #naturvorderhaustür #hollwegermoor #norderbäke #naturschutzgebiet #moorlandschaft #umwelt #klimawandel #ihorst #hollwegerfeld #ihausen #heimatliebe #heimat #poldergebietklauhörn #überschwemmungsgebietgroßenorderbäke #ihorsterfeuchtwiesen Vorankündigung der Vorträge Geheimnisse der Natur in Ihorst Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst
- 05.10.2023 Rückblick: Ein Abend mit Uwe Riegel über das Hollweger Moor
Vortrag von Uwe Riegel zum Hollweger Moor im Dorfgemeinschaftshaus Ihorst Am 22. September hatten wir das Vergnügen, Uwe Riegel bei uns zu haben, der uns mit einem faszinierenden Vortrag über das Hollweger Moor begeisterte. Hier ist ein kleiner Rückblick für alle, die nicht dabei sein konnten oder die Erinnerungen des Abends auffrischen möchten. Ein Abend voller Einblicke: Uwe Riegel, ehemaliger Gymnasiallehrer und leidenschaftlicher Naturschützer, nahm uns mit auf eine Reise durch das Hollweger Moor. Mit Kartenansichten und historischen Fotos zeigte er uns, wie sich die Landschaft verändert hat und wie der Torfabbau voranschreitet. Historische Perspektiven: Besonders beeindruckend waren die Fotos aus den 80er und 90er Jahren sowie ein seltenes Luftbild aus der Vorkriegszeit, das den aktiven Torfabbau zeigt. Gemeinschaftliches Lernen: Der Vortrag war eine tolle Gelegenheit, mehr über die Natur direkt vor unserer Haustür zu erfahren und wie wir sie besser schützen können. Wir möchten uns bei allen bedanken, die teilgenommen haben und hoffen, dass ihr den Abend genauso inspirierend fandet wie wir. Teilt gerne eure Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren mit! Bleibt dran, denn wir haben weitere spannende Vorträge und Veranstaltungen geplant, um unsere Gemeinschaft zu informieren und zu inspirieren! Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst
- 26.08.2023 Ihorst im Fokus - Wichtiger Rückblick!
Wichtiger Rückblick: Informationsbericht über geplanten Sandabbau in Ihorst! Habt ihr den Bericht über den geplanten Sandabbau in Ihorst am 10.08.2023 verpasst? Kein Problem, hier könnt ihr den Bericht des NDR Niedersachsen bei Hallo Niedersachsen noch einmal sehen! Worum geht es genau? Unsere Dorfgemeinschaft nutzte diese Gelegenheit, um unsere Bedenken hinsichtlich des Vorhabens zu äußern. Ein Investor aus dem Landkreis Leer plant im Ortskern, auf einer Fläche von 13 Hektar und bis zu einer Tiefe von 30 Metern Sand und Kies abzubauen. Die möglichen vorhersehbaren Grundwassersenkungen könnten ernsthafte Schäden am Naturschutzgebiet Ihorster Moor verursachen. Unsere Bedenken wurden gehört! Viele von euch haben Einwände gegen den Sandabbau bei Karin Harms beim Landkreis Ammerland eingereicht. Gemeinsam haben wir unsere Stimme erhoben. Der komplette Bericht wurde vom NDR.de gedreht und zeigt, wie wichtig es ist, unsere Sorgen anzusprechen. Gemeinsam können wir etwas bewirken! Schaut euch den Bericht an und lasst uns wissen, was ihr denkt. Eure Meinung zählt! Das ist Ihorst im Ammerland In einer der schönsten Gegenden Nordwestdeutschlands, in der Parklandschaft Ammerland , liegt Ihorst als Ortsteil der Kreisstadt Westerstede . Ihorst liegt ca. 7 km von der Kreisstadt Westerstede entfernt und ist durch Landwirtschafts- und Baumschulbetriebe geprägt. Als Kulturlandschaft sind die Flächen durch die typischen " Ammerländer Wallhecken " getrennt. Die Landschaft in Ihorst wird geprägt von kleinen geschwungenen Wasserläufen, schnurgeraden Kanälen und Fehnbrücken, grünen Deichen, historischen Wallhecken, Moorgebiete, Auen- und Feuchtwiesen sowie von natürlichen Wald- und Wirtschaftswegen. Ihorst besitzt ein Naturschutzgebiet Hollweger Moor als CO2 Speicher und ein Landschaftsschutzgebiet Niederung der Großen Norderbäke mit seinen Feucht- und Auenwiesen als Brutgebiet für heimische und seltene Vogelarten. Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst #sandabbau #gemeinschaftsstärken #bürgerbeteiligung #informiertbleiben #unseregemeinschaft #nwzartikel #gemeinsamfürihorst #bürgerbeteiligung #sandabbau #starkgemeinsam #ammerland #ammerländer #westerstede #westerstede900 #parklandschaftammerland #moor #moorschutz #naturschutz #naturschutzgebiet #keinsandabbau #ihorst #nwz #nordwestzeitung
- 19.08.2023 Nordwest Zeitung berichtet
Gemeinsam für unser Dorf! Ein wichtiger Artikel in der NWZ Ammerländer Nachrichten thematisiert den geplanten Sandabbau in Ihorst und die Sorgen, die damit einhergehen. Vertreter der Freien Wählergemeinschaft Wir Ammerländer Freie Wählergemeinschaft und der CDU Westerstede haben sich vor Ort über das Projekt informiert und teilen die Bedenken der Bürger. Der Artikel hebt die vielfältigen Argumente gegen den Sandabbau hervor: Sorgen um die Verkehrsinfrastruktur, Beeinträchtigungen der Natur, negative Auswirkungen auf den Tourismus und vieles mehr. Lasst uns zusammenstehen und unsere Anliegen unterstützen! Bericht der Nordwest Zeitung über den Besuch in Ihorst zum Thema Sandabbau Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst #bürgerbeteiligung #informiertbleiben #unseregemeinschaft #nwzartikel #gemeinsamfürihorst #bürgerbeteiligung #sandabbau #starkgemeinsam #ammerland #ammerländer #westerstede #westerstede900 #parklandschaftammerland #moor #moorschutz #naturschutz #naturschutzgebiet #keinsandabbau #ihorst #nwz #nordwestzeitung
- 16.08.2023 Die SPD Westerstede in Ihorst
Gemeinsam für unsere Anliegen! Gestern fand ein bedeutsames Treffen statt, bei dem sich die SPD Westerstede vor Ort über den geplanten Sandabbau informierte. Am 16.08.23 versammelten wir uns an der Schutzhütte/Kreuzung Ihausener Straße - Eibenstraße um 19:00 Uhr. Vertreter der Stadt und des Kreises waren ebenfalls anwesend, um unsere Bedenken zu hören. Es war eine wichtige Gelegenheit, unsere Sorgen und Anliegen im Zusammenhang mit dem Sandabbau zu teilen. Der Dialog mit politischen Vertretern ist ein Schritt in die richtige Richtung, um unsere Gemeinschaft zu stärken. Ein herzliches Dankeschön an alle, die teilgenommen haben! Eure Präsenz zeigt, wie sehr uns diese Angelegenheit am Herzen liegt. Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken und unsere Stimme erheben. SPD Westerstede - Gemeinsam gegen den Sandabbau in Ihorst Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst
- 10.08.2023 Fernsehbericht aus Ihorst in "Hallo Niedersachsen"
Fernsehbeitrag des NDR "Hallo Niedersachsen" über den geplanten Sandabbau in Ihorst Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst
- 08 August 2023 Vertreter der CDU und FWG in Ihorst
CDU und FWG vor Ort -Sandabbau in Ihorst- Vertreter der Westersteder CDU aus Rat und Vorstand waren gestern mit Vertretern der FWG-Westerstede zu einem Ortstermin in Ihorst. Mit dabei waren u.a. die stellvertretende Landrätin Claudia Beeken (CDU), der Westersteder Bauausschussvorsitzende Markus Schneider (CDU) sowie die Fraktionsvorsitzenden Lars Schmidt-Berg (CDU) und Frank Lukoschus (FWG). Dort haben wir die Gelegenheit genutzt, mit den engagierten Bewohnern aus Ihorst und den umliegenden Dörfern ins Gespräch zu kommen. Geplant ist ein Sandnassabbau über mindestens 30 Jahre auf einer Fläche von ca. 13,8 Hektar bis zu einer Tiefe von 30 Metern. Eines wurde sehr deutlich: der Sandabbau hätte schwerwiegende Folgen für Ihorst und die umliegenden Dörfer! Auch für ganz Westerstede und seine Dörfer sind keine Vorteile zu erkennen. Unser Landschaftsbild, die Natur, der Tourismus würden leiden. Die Verkehrssicherheit wäre stark beeinträchtigt, Straßen und Wege würden durch die Sandtransporte verstärkt in Mitleidenschaft geraten. Landwirtschaftliche Flächen werden der Bewirtschaftung entzogen. Vor allem ist der Sandabbau aber auch eine Belastung für die betroffenen Menschen. Als CDU können wir die Einwendungen der Betroffenen nachvollziehen und lehnen den Sandabbau am Standort Ihorst ab. Ralf Ebken erklärt den Vertretern der CDU die Situation zum Sandabbau in Ihorst Hannes Holtz erklärt den Vertretern der CDU die Situation zum Sandabbau Ihorst Dorfgemeinschaft zum Besuch der CDU Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst
- 10. August Ihorst - Ein Fernsehteam des NDR in Ihorst!
Wichtige Ankündigung! Heute Abend habt ihr die Gelegenheit, eure Stimme zu erheben und euch über ein bedeutendes Anliegen zu informieren. Um 18:00 Uhr wird eine Kurzfassung eines Berichts ausgestrahlt bei #halloniedersachsen , der sich mit den Sorgen und Bedenken der Dorfgemeinschaft in Ihorst auseinandersetzt. Unsere Mitglieder wurden interviewt, um ihre Perspektiven zum geplanten Sandabbau-Projekt zu teilen. Heute war ein intensiver Tag, an dem viele von euch noch ihre Einwände gegen den Sandabbau bei der Landkreis Ammerlan d eingereicht haben. Eure Stimmen wurden gehört! Wir hatten außerdem wertvolle Gespräche mit Landrätin Karin Harms , um unsere Anliegen zu diskutieren und unsere Bedenken zu teilen. Aber das ist noch nicht alles! Um 19:30 Uhr wird in der Sendung " Hallo Niedersachsen " auf NDR Niedersachsen der komplette Beitrag ausgestrahlt. Ihr könnt die volle Geschichte hören und sehen, was unsere Gemeinschaft bewegt. Zusätzlich möchten wir euch auf unsere Petition aufmerksam machen, in der wir uns gegen den geplanten Sandabbau in Ihorst aussprechen. Unterstützt uns, indem ihr die Petition unterzeichnet: [Link zur Petition]( https://www.change.org/p/kein-sandabbau-in-ihorst ) Lasst uns gemeinsam stark auftreten und unsere Meinungen hören lassen. Schaltet heute Abend ein, um 18:00 Uhr für die Kurzfassung und um 19:30 Uhr für die umfassende Berichterstattung. Eure Unterstützung zählt! #GemeinsamFürIhorst #Bericht #HalloNiedersachsen #Bürgerbeteiligung #InformiertBleiben #ammerland #westerstede #ihorst #ihausen #westerloy #hollwege #westerstede900 #landkreisammerland #parklandschaft #sandabbau #sandabbauinihorstverhindern NDR - Fernsehen in Ihorst - Thema Sandabbau Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst
- Juli 2023 Dorfgemeinschaftshäuser Ihorst und Ihausen
Bei verschiedenen gemeinsamen Treffen, haben sich die Einwohner der Dörfer Ihorst und Ihausen, gegen die geplante Maßnahme des Investors aus dem Landkreis Leer zum Sandabbau in Ihorst ausgesprochen. Folgende Gefahren für Mensch und Natur wurden erörtert: Verkehrssicherheit Der Investor plant über die Hollwegerfelder Strasse und über die Ihausener Strasse den gewonnen Sand (80 Fahrten pro Tag) mittels Schwerlast-LKW (40t) abzufahren. Die Hollwegerfelder Strasse (Gemeindestrasse) hat eine Gesamtbreite von 3 Metern und ist auf 5t begrenzt. Gleichzeit wird die Hollwegerfelder Strasse als Schulweg zur Schulbusshaltestelle an der Ihausener Strasse genutzt. Die Schwerlast-LKW haben eine Breite von 2,70 Meter! Hollwegerfelder Strasse mit Blickrichtung zum geplanten Abbaugebiet. Die Ihausener Strasse (Kreisstrasse K117) hat eine Gesamtbreite von 4,70 Meter. Die Strasse dient als Verbindungsstrasse (Nordtangente) zwischen Augustfehn über Ihausen und Westerloy in Richtung Westerstede. In dem Abschnitt zwischen Ihausen und Ihorst befinden sich aktuell 4 Schulbushaltestellen. Bei einer Gesamtbreite der Ihausener Strasse von 4,70 Meter und einer Breite der Schwerlast-LKW von 2,70 Meter wird der Gegenverkehr nur noch eine maximale von 1,50 Meter zur Verfügung haben. Darstellung der Ihausener Strasse (Kreisstrasse K117) in Richtung Ihorst Abbiegevorgang auf die Ihausener Strasse Aufgrund der Dimensionen der Schwerlast-LKW, beim abbiegen von der Hollwegerfelder Strasse auf die Ihausener Strasse werden die vorhandenen Schulbushaltestellen überfahren. Gefahr für Schulkinder -Schulbushaltestellen in der Schleppkurve für den geplanten Sandtransport Ihorst Stadt Westerstede Naturschutzgebiet Hollweger Moor Das geplante Abbaugebiet liegt in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet Hollweger Moor. Die Entfernung vom geplanten Abbaugebiet bis zum Naturschutzgebiet beträgt in der Luftlinie keine 400 Meter. Aufgrund der geplanten Dimensionen, des geplanten Aubbaugebietes von 13 Hektar und einer Tiefe von 30 Metern, ist während des Saug- und Spülvorganges mittels Saugbagger, ist eine massive Grundwasserabsenkung über das Abbaugebiet vorhersehbar. Das Naturschutzgebiet "Hollweger Moor" wird seit den 1995 aufwendig mit Landesmitteln renaturiert und soll als CO2 Speicher zur Verbesserung der Klimabilanz beitragen. Das wäre mit Start der geplanten Sandabbau-Maßnahme hinfällig. Das Moor trocknet aus und wird vernichtet! Ihorst Dorfzentrum geplanter Sandabbau vernichtet Natur- und Landschaftsschutzgebiete Landschaftsschutzgebiet "Große Norderbäke" Das geplante Abbaugebiet liegt in unmittelbarer Nähe zum Landschaftsschutzgebiet "Große Norderbäke". Die Entfernung vom geplanten Abbaugebiet bis zum Naturschutzgebiet beträgt in der Luftlinie keine 500 Meter. Aufgrund der geplanten Dimensionen, des geplanten Aubbaugebietes von 13 Hektar und einer Tiefe von 30 Metern, ist während des Saug- und Spülvorganges mittels Saugbagger, ist eine massive Grundwasserabsenkung über das Abbaugebiet vorhersehbar. Das Landschaftsschutzgebiet "Große Norderbäke" ist mit seinem Feucht- und Auenwiesen ein Brut- und Aufzuchtsgebiet vieler verschiedener Vogelarten. Eine Austrocknung dieser Gebiete bedeutet ein Ende des Landschaftschutzgebietes. Weiter Punkte Viele weiter Punkte sprechen gegen die geplante Maßnahme zum Sandabbau des Investors aus dem Landkreis Leer: - Wertverlust der Immobilien - Vernichtung von Landwirtschaftlicher Fläche - Naturschutz, Vernichtung von Brut- und Aufzuchtplätzen - Enorme Lärmbelastung durch den Industriellen Sandabbau - Sandverwehungen weit über das geplante Abbaugebiet - Enorme Zunahme der Verkehrsbelastung - und viele weiter Gründe Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst
- Juni 2023 Ihorst Dorfgemeinschaftshaus
Zum Thema des geplanten Sandabbaues, organisiert die Dorfgemeinschaften Ihorst und Ihausen erste Versammlungen im Dorfgemeinschaftshaus Ihorst. Ziel ist es, Informationen über den geplanten Sandabbau in Ihorst zu erhalten und um gegebenenfalls die Auswirkungen auf die Dörfer Ihorst und Ihausen zu besprechen. Beitrag von Ralf Ebken , Ihorst
Stichwörter - Suchwörter










